Loil Neidhöfer
Loil Neidhöfer, geb. 1947, Diplom-Psychologe, ist seit 1979 als Psychotherapeut berufstätig. Nach der Gestalt-Therapie-Ausbildung bei Ischa Bloomberg und Roger Trenka-Dalton folgte eine lange Lehrzeit bei Michael Smith und Al Bauman, von denen er die auf Wilhelm Reichs Vegetotherapie zurückgehende Körperarbeit erlernte, die bald unter dem Namen „Skan“ bekannt wurde. Loil war Mitbegründer von „Skan International Network for Reichian Work“ (1987) und der „SkanAkademie“ (1998). In Zusammenarbeit mit Petra Mathes leitet er Workshops und Trainings in Deutschland, Österreich und der Schweiz und betreibt eine private körperpsychotherapeutische Praxis in Hamburg. Eins seiner Bücher, die „Intuitive Körperarbeit“ (1990) wurde ein „Klassiker“ der gegenwärtigen körperpsychotherapeutischen Literatur; das Buch erschien in verschiedenen erweiterten Neuauflagen und wurde ins Amerikanische und Portugiesische übersetzt.
Loils Arbeit mit Gruppen erfuhr über die Jahre eine starke Verbindung zur performativen Kunst. Er arbeitete von 2007-2015 „nebenher“ als Autor und Regisseur für eine freie Theatergruppe in der Hamburger Off-Szene (streaming theatre hamburg) und wurde 2012 zusammen mit Petra Mathes für zwei Veranstaltungen („Performative Bodywork“) auf die dOCUMENTA 13 eingeladen.
Eine Ausweitung des „performative bodywork“ in den öffentlichen Raum in Form von „lebendigen Rauminstallationen“ fand erstmals im Herbst 2013 in Hamburg statt („Erster Hamburger Facing Room“). Eine Wiederaufnahme des Facing-Room-Projekts ist für die nahe Zukunft in Hamburg und anderswo geplant.